Statt mehr Leistung jetzt weniger Emission: Projekt CO2-100minus ist das Nachfolge-Projekt von v300plus.
Kurz vor Beginn der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt haben sich die Partner von Projekt v300plus entschlossen, dort mit einem Stand präsent zu sein. v300plus ist ein praxisnahes Forschungsprojekt, das die Leistungsfähigkeit der Antriebsenergie Autogas unter Beweis stellen und Erkenntnisse zur Optimierung der schadstoffsenkenden alternativen Technologie gewinnen will. Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) erklärte dazu: „Die großen Fortschritte und das Interesse der Autofahrer am Projekt v300plus machen einen eigenen Stand erforderlich. Und wir sind der Messegesellschaft dankbar, dass wir so kurz vor Beginn der IAA dazu noch die Chance bekommen.“
Am Beispiel des ausgestellten Hartge-BMW H1 5.0 werden die Entwicklungsfortschritte erläutert. Eine wesentliche Verbesserung ist, dass das Projektfahrzeug bereits im Autogasmodus startet. Im weiteren Projektverlauf soll ein Geschwindigkeitsweltrekord aufgestellt werden. Die C02-Emissionen, die rechnerisch im Autogasbetrieb um 18 Prozent unter denen eines Benziners liegen, sollen diesem theoretischen Wert stärker angenähert werden als das bisher möglich ist.
Während der gesamten IAA wird der Projektpartner Vialle Alternative Fuels die Autogas-Technik der fünften Generation erläutern. An ausgewählten Tagen stehen Professoren und Studenten der HTW und der Fachhochschule Kaiserslautern sowie Fachleute der mitwirkenden Industriepartner Rede und Antwort.